Projekt-Partner

Innovation City Management

Die Innovation City Management GmbH (ICM) steht für die ganzheitliche und nachhaltige Sanierung von Stadtquartieren. Als Koordinator des deutschlandweit einzigartigen Pilotprojektes InnovationCity Ruhr in Bottrop sowie bei weiteren energetisch nachhaltigen Quartiersentwicklungen hat ICM durch die erfolgreiche Aktivierung und Mobilisierung von Eigentümern sowie durch die Bildung und Koordinierung vielschichtiger Akteursnetzwerke energetische Sanierungen in Quartieren umfassend zur Umsetzung gebracht. Das spiegeln u.a. Sanierungsquoten wider, die weit über dem Bundesdurchschnitt liegen. Neben der Aktivierung von Partnern liegt der Schwerpunkt auf der zielgruppenoptimierten Kommunikation. Bei der Projektarbeit greift die ICM auf gewachsene Netzwerke mit renommierten Partnern aus Wirtschaft, Forschung und Politik zurück, die sich auf Wunsch mit Personal, Technologie oder Visionen in Projekte einbringen und so einen schnellen und zielführenden Projektverlauf unterstützen.

www.icm.de

www.icruhr.de

WiN Emscher-Lippe

Die WiN Emscher-Lippe GmbH (WiN) ist die regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft der beiden kreisfreien Städte Bottrop und Gelsenkirchen sowie der zehn kreisangehörigen Städte des Kreises Recklinghausen. Grundlage der Gesellschaftskonstruktion ist eine Private-Public-Partnership: Neben den zwölf Städten sind zurzeit 25 private Unternehmen, Banken und Verbände an der WiN beteiligt.

 

Die WiN versteht es als ihre Aufgabe, den Strukturwandel kreativ zu gestalten und dabei die regionale Wirtschaftsstruktur zu stärken und fungiert zugleich als regionale Klammer und Interessenvertretung. Mit dem Projekt Umbau 21 der nordrhein-westfälischen Landesregierung unter Federführung des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und  Handwerk entwickelt die WiN innovative Strategien, um den wirtschaftlichen, sozialen und strukturellen Herausforderungen zu begegnen. Die Themenschwerpunkte des Umbau 21 sind: Menschen & Perspektiven, vernetzter Stadtumbau, Wirtschafts- und Strukturentwicklung. Daneben ist die WiN u.a. Trägerin der Regionalagentur Emscher-Lippe und Projektbüro der ChemSite-Initiative.

www.emscher-lippe.de

Business Metropole Ruhr

Im Rahmen des InnovationCity roll out hat die Business Metropole Ruhr GmbH die Kommunen bei der Auswahl und Beschreibung ihrer Quartiere beraten: Mit den Daten zur Abgrenzung und Beschreibung von gut 2.000 Quartieren in der Metropole Ruhr können Kommunen schnell und einfach in die Auswahl und Konzeption der energetischen Sanierung ihrer Stadtviertel starten.

 

Die Business Metropole Ruhr GmbH (BMR) mit Sitz in Essen ist die regionale Wirtschaftsförderung für das Ruhrgebiet. Die Gesellschaft wurde 2007 vom Regionalverband Ruhr (RVR) gegründet. Sie ist zentraler Ansprechpartner für die Wirtschaftsförderung in der Region und Dienstleister für die vier zugehörigen Kreise und elf kreisfreien Städte. Die BMR entwickelt und vermarktet den Wirtschaftsstandort Metropole Ruhr und bündelt die wirtschaftlichen Interessen der 53 Städte der Region. Vorsitzender der Geschäftsführung ist Rasmus C. Beck.

www.business.metropoleruhr.de

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

Das Wuppertal Institut erforscht und entwickelt Leitbilder, Strategien und Instrumente für Übergänge zu einer nachhaltigen Entwicklung auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Im Zentrum stehen Ressourcen-, Klima- und Energieherausforderungen in ihren Wechselwirkungen mit Wirtschaft und Gesellschaft. Die Analyse und Induzierung von Innovationen zur Entkopplung von Naturverbrauch und Wohlstandsentwicklung bilden einen Schwerpunkt seiner Forschung. Im Fokus stehen Transformationsprozesse zu einer Nachhaltigen Entwicklung. Bei der transdisziplinären Bearbeitung komplexer Nachhaltigkeitsprobleme werden wissenschaftliche Erkenntnisse zu praxisrelevanten und akteursbezogenen Lösungsbeiträgen verbunden. Das Wuppertal Institut hat vor 25 Jahren unter Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker seine Arbeit aufgenommen. Heute arbeiten dort ca. 220 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Präsident ist Prof. Dr.  Uwe Schneidewind. Als gemeinnützige GmbH liegt es im Verantwortungsbereich des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW.

www.wupperinst.org