• Mitmachen bei InnovationCity roll out
  • Mieter und Eigentümer sind gefragt
  • Anwohnerbeteiligung wichtig in der Konzeptphase

Die Bürgerbefragung im Quartier Hamm- Weststadt ist gestartet: Im Rahmen der Konzeptphase des „InnovationCity roll out“ sollen damit wesentliche Informationen zu Gebäuden sowie zu Interessen und gewünschten Hilfestellungen der Anwohner gewonnen werden. Dies geschieht über eine Online-Befragung, die die Innovation City Management GmbH (ICM) in Abstimmung mit der Stadt Hamm entwickelt hat.

 

Künftig können sich alle Bewohner im Quartier über die Internetseite www.icrollout.de aktiv an der Konzepterstellung beteiligen. Einwohner, die keine Möglichkeit haben im Internet die Befragung auszufüllen, können diese mit einem Anruf direkt bei den Ansprechpartnern der ICM kostenlos anfordern und erhalten den Fragebogen per Post. „Jeder Einwohner im Quartier soll die Chance bekommen, sich in den InnovationCity-Prozess mit einzubringen. Gerade für das Aktivierungs- und Beteiligungskonzept ist es gut zu wissen, welche Themen im Quartier besonders wichtig sind“, erklärt Jan Küppers, Projektmanager Marketing & Kommunikation der ICM. „Die Themen werden dann in den Konzepten berücksichtigt.“

 

Potenziale sollen erschlossen werden

Das Projektgebiet im Hammer Westen umfasst rund 600 Hektar mit knapp 18.000 Einwohnern. Das Projektgebiet beginnt östlich der Bahngleise am Bahnhof und wird im Norden durch den Datteln-Hamm-Kanal begrenzt. Das Quartier schließt das Hafengebiet ein und erstreckt sich zentral entlang der Wilhelmstraße und der Dortmunder Straße und endet im Osten vor der Juffernbuschstraße.  Eines der Ziele ist es, für dieses Quartier einen Systemkatalog nach energetischen Baualtersklassen zu schaffen und unter anderem dem Leerstand an der Wilhelmstraße entgegenzuwirken. Zusätzlich sollen die Fernwärmepotenziale der Müllverbrennungsanlage im Projektgebiet nutzbar gemacht werden. Bereits etabliert ist ein Quartiersarchitekt, der eine kostenlose Erstberatung zu Modernisierungen, energetischen Sanierungen oder Maßnahmen zur Gestaltung von Fassaden anbietet. Hierauf aufbauend soll das Investitionsprogramm, gemeinsam mit der Innovation City Management GmbH (ICM), der Wohnraumförderung, der Wirtschaftsförderung und der Stadtentwicklung aufgebaut werden.

 

Anonymisierte Auswertung

Die Bewohner des Stadtteils spielen in der InnovationCity-Konzepterstellung eine besondere Rolle: Sie kennen ihr Umfeld am besten und können aufzeigen, wo gehandelt werden soll. Darüber hinaus ist es wichtig, sowohl von Gebäudeeigentümern als auch von Mietern zu erfahren, wie sie bei der energetischen Modernisierung ihrer Häuser oder aber beim Stromsparen unterstützt werden können. In der Befragung werden neben allgemeinen Informationen zum Befragten auch Daten zu den bewohnten Gebäuden und dem Stadtteil erhoben sowie spezielle Fragen für Gebäudeeigentümer und Mieter gestellt. Die erhobenen Daten werden anonym behandelt, eine Abfrage des Namens oder der Hausnummer erfolgt nicht. Lediglich die Nennung der Straße ist notwendig, um festzustellen, ob der Teilnehmer auch im Projektgebiet wohnt. Um welches Gebiet es genau geht, sehen die Bürger auf einer entsprechenden Karte, die neben der Befragung abgebildet ist.

 

Integriertes Quartierskonzept

In den nächsten Monaten entwickelt die Innovation City Management GmbH (ICM) in

enger Kooperation mit der Stadt, den Stadtwerken und weiteren Akteuren aus der Stadt ein integriertes Quartierskonzept für den Hammer Westen. Darin sind entsprechende Bausteine enthalten, die für eine erfolgreiche Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und eine ganzheitliche Quartiersentwicklung notwendig sind. Zusätzlich zur Grundlagenermittlung stehen das energetische Sanierungskonzept und das Energieversorgungskonzept im Zentrum der fachplanerischen Arbeit. Gleichzeitig werden für das Quartier ein Akteursaktivierungs- und Kommunikationskonzept entwickelt.

 

Zur Online-Befragung

Die Befragung zum Quartier Hamm– Weststadt ist im Internet unter www.icrollout.de/befragung-hamm erreichbar. Bewohner, die keine Möglichkeit haben, den Fragebogen im Internet auszufüllen, können sich direkt an Jan Küppers (jan.kueppers@icruhr.de, 02041 – 70 5043) wenden und den Fragebogen per Post erhalten.

Ansprechpartner Presse

Martina Kupper

Projektmanagerin Marketing & Kommunikation
Innovation City Management GmbH
Tel.: +49 (0)2041 / 70-5033
E-Mail: martina.kupper@icm.de