• Quartier „Heven-Ost/Crengeldanz“ steht im Fokus
  • Konzeptphase auf sechs Monate angelegt
  • Bis Anfang 2019 integrierte Entwicklungskonzepte für 20 Quartiere in der Metropole Ruhr

Witten, 29. März 2018 – Als letztes der insgesamt 20 Quartiere ist heute der Stadtteil Witten Heven-Ost/Crengeldanz im Projekt „InnovationCity roll out“ gestartet. Bürgermeisterin Sonja Leidemann stellte gemeinsam mit Burkhard Drescher, Geschäftsführer der Innovation City Management GmbH, das Projekt und die Zielsetzung der Öffentlichkeit vor. In enger Kooperation mit der Stadtverwaltung und weiteren Akteuren aus der Stadt und dem Quartier entwickelt die Innovation City Management GmbH (ICM) in den folgenden sechs Monaten ein integriertes Quartierskonzept für das Projektgebiet Witten Heven-Ost/Crengeldanz.

 

Darin sind verschiedene Bausteine enthalten, die für eine erfolgreiche Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und eine ganzheitliche Quartiersentwicklung notwendig sind. Zusätzlich zu einer Grundlagenermittlung stehen das energetische Sanierungskonzept und das Energieversorgungskonzept im Zentrum der fachplanerischen Arbeit. Gleichzeitig werden für das Quartier ein Akteursaktivierungs- und Kommunikationskonzept entwickelt.

 

„Der Innovation City roll out hat, zusammen mit den bisher initiierten Maßnahmen, ein großes Potenzial den Stadtteil Heven-Ost/Crengeldanz weiterzuentwickeln“, erklärt Bürgermeisterin Sonja Leidemann. „So wollen wir einen Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger schaffen.“

 

Das Projektgebiet
Das Quartier Witten Heven-Ost/Crengeldanz ist charakteristisch für den Stadtrand einer Ruhrgebietsstadt. Es fehlt die Ausprägung großstadttypischer Quartiere mit gemeinsamen Identitätsmerkmalen. Verkehrswege und große industrielle Areale sind prägend. Soweit sich kleine,  vergleichsweise intakte Wohnquartiere identifizieren lassen, haben es diese schwer, sich als zeitgemäßer Wohnort zu präsentieren. Bei kleinräumiger Betrachtung gibt es Wohnquartiere, die einen inneren städtebaulichen und sozialen Zusammenhang aufweisen. Neubauten existieren kaum, nahezu der gesamte Wohnungsbestand stammt aus den 50er- und 60er-Jahren oder aus der Wiederaufbauzeit. Die Immobilienwerte sind niedrig, die  Emissionsbelastung ist hoch und es fehlen bisher Strategien zur Klimaanpassung.

 

Das Quartier Witten Heven-Ost/Crengeldanz ist das insgesamt zwanzigste und somit letzte Projektgebiet, für das im Rahmen des InnovationCity roll out ein Konzept zur Steigerung der Energieeffizienz und zur ganzheitlichen Quartiersentwicklung erstellt wird.

 

InnovationCity roll out
Der Name „InnovationCity roll out“ steht für eines der größten Projekte des Strukturwandels im Ruhrgebiet. Die Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem 2010 gestarteten Projekt „InnovationCity Ruhr | Modellstadt Bottrop“ sollen auf das gesamte Ruhrgebiet ausgerollt werden. Ziel ist es, den einzigartigen, initial für Bottrop entwickelten Prozess auf weitere Städte im Ruhrgebiet zu übertragen. In insgesamt  20 ausgewählten Quartieren der Metropole Ruhr werden ganzheitliche Quartiersentwicklungen nach dem Vorbild der „InnovationCity Ruhr | Modellstadt Bottrop“ initiiert. Das Gesamtprojekt soll durch Analyse, Konzeptentwicklung und eine mögliche, darauf folgende Umsetzung eine deutliche CO2-Reduktion erzielen und eine klimagerechte Stadtentwicklung weiter vorantreiben. Gefördert wird das Vorhaben vom Land NRW aus Mitteln des „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)“.

Ansprechpartner Presse

Sebastian Bittrich

Projektleiter Marketing & Kommunikation
Innovation City Management GmbH
Tel.: +49 (0)2041 / 70-5047
E-Mail: sebastian.bittrich@icruhr.de