• Innovation City breitet sich ins Ruhrgebiet aus
  • Umweltminister Remmel bereist mehrere Projekte und macht Station in Hamm Weststadt

In der InnovationCity Ruhr | Modellstadt Bottrop wurden bereits viele Erkenntnisse zum klimagerechten Stadtumbau gewonnen, die nun im sogenannten „roll out“ in die Metropole Ruhr hineingetragen werden. Umweltminister Johannes Remmel besuchte heute Hamm Weststadt, eines der beiden ersten Quartiere die mit dem roll out-Prozess gestartet haben. Bei dem Besuch stand die klimagerechte Energieversorgung im Mittelpunkt. Minister Remmel: „Mit dem roll out-Prozess soll verstärkt die Versorgung des Stadtteils mit erneuerbarem Strom und nachhaltiger Wärme in den Blick genommen werden. Auch die Möglichkeiten der gemeinschaftlichen Versorgung für das Quartier oder der Wärmeversorgung von energieintensiven Unternehmen müssen mit Blick auf eine klimafreundliche Energieversorgung verbessert werden.“

 

Die Bausubstanz des Quartiers zeigt den hohen Sanierungsbedarf. Im ersten Schritt wurden mit der Städtebauförderung bereits verschiedenste Maßnahmen im Gebäudebereich angeboten und umgesetzt. Die Hammer Weststadt ist von ihrer Nutzung als auch der Nutzerstruktur sehr heterogen. In einem so vielseitigen Gebiet ist das Thema nachhaltige Wärmeversorgung von großer Bedeutung. In einem Expertengespräch vor Ort mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Hamm und lokalen Akteurinnen und Akteuren wurden die Chancen und Möglichkeiten des Einsatzes erneuerbarer Energien und kollektiver Versorgung für das Quartier diskutiert. „Seit langem engagieren wir uns im Klimaschutz und bringen so ökologische und ökonomische Ziele zusammen. Beim InnovationCity roll out-Prozess wollen wir Akteure zusammenbringen und sowohl Bürger als auch Unternehmer bei ihren Maßnahmen unterstützen“, so der Hammer Oberbürgermeister Thomas Hunsteger-Petermann.

 

Die derzeit laufende Bestandsanalyse bietet die Basis, geeignete Wärmeversorgungskonzepte für das Quartier auszuarbeiten. Christoph Dammermann, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung, betonte, dass die angesiedelten Unternehmen im Gesamtkonzept eine große Rolle spielen und dass die Wirtschaftsförderung sie stark einbinden wird. So ist beispielsweise Dirk Lange, Geschäftsführer der ansässigen Firma Jäckering, dem Projekt gegenüber sehr aufgeschlossen und daran interessiert, sich in den weiteren Prozess einzubringen. Jörg Hegemann hob als Geschäftsführer der Stadtwerke Hamm GmbH die Rolle der Energieversorger bei der klimagerechten Wärmeversorgung hervor. Dass energetische Sanierung zur Aufwertung von Quartieren führt, erläuterte Thomas Jörrißen, Geschäftsführer der Hammer Gemeinnützige Baugesellschaft mbH. Björn Maaß, Projektmanager der Innovation City Management GmbH, berichtete von gesammelten Erfahrungen aus dem Modellprojekt Bottrop und wie Hamm davon profitieren kann.

 

Mit dem Vorhaben, das durch den Projektaufruf „Regio.NRW – Starke Regionen, starkes Land“ im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert wird, sollen in 20 Quartieren im Ruhrgebiet integrierte Quartierskonzepte nach Bottroper Vorbild initiiert werden. Für alle ausgewählten 20 Quartiere des „InnovationCity roll out“ sollen Konzepte für eine Reduktion des CO2-Ausstoßes gemacht werden. Die Bearbeitungszeit soll in enger Zusammenarbeit mit den Kommunen je Quartier voraussichtlich sechs Monate betragen.

 

Die Quartierskonzepte enthalten verschiedene Bausteine, die für eine erfolgreiche Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen notwendig sind. Zusätzlich zur Grundlagenermittlung stehen das energetische Sanierungskonzept und das Energieversorgungskonzept im Zentrum der fachplanerischen Arbeit. Gleichzeitig werden pro Quartier ein Akteursaktivierungs- und Kommunikationskonzept entwickelt. Die Konzeptphase endet mit der Unterzeichnung einer Vereinbarung der in den Quartieren handelnden Akteure mit dem Ziel, die entwickelten Maßnahmen im Rahmen einer ganzheitlichen Quartiersentwicklung umzusetzen. Damit wird in eine möglichst zeitnah beginnende Umsetzungsphase übergeleitet.

Ansprechpartner Presse

Jan Küppers

Projektmanager Marketing & Kommunikation
Innovation City Management GmbH
Tel.: +49 (0)2041 / 70-5043
E-Mail: jan.kueppers@icruhr.de