• Stadt Hamm unterzeichnet Zielvereinbarung
  • Präsentation im Rahmen des Klimastabes der Stadt Hamm

Gestern nahm Stadtrat Jörg Mösgen das fertige InnovationCity roll out-Konzept für die Hammer Weststadt entgegen. Überreicht wurden der 200-seitige Endbericht und die 20-seitige Kurzfassung durch Tobias Clermont, Prokurist der Innovation City Management GmbH (ICM), im technischen Rathaus. Der Endbericht, in dem über 30 Maßnahmen von dem Expertenteam der Innovation City Management Gmbh, der Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft und der RAG Montan Immobilien GmbH vorgeschlagen wurden, bildet die Basis für ein mögliches Sanierungsmanagement. Dieses soll Eigentümer unter anderem bei der energetischen Modernisierung von Gebäuden unterstützen. In einer möglichen Umsetzungsphase kann der Bericht der Stadt als Leitfaden dienen und bildet die Grundlage für die energetische Erneuerung von Hamm Weststadt.

 

Zielvereinbarung unterzeichnet

Im Gegenzug übergab Stephan Aumann, Abteilungsleiter Stadterneuerung, in Vertretung von Stadtbaurätin Rita Schulze Böing, der Innovation City Management GmbH die von der Stadt unterzeichnete Zielvereinbarung. Darin erklärt sich die Stadt, dass sie „eine schrittweise Umsetzung einzelner Maßnahmen […] zur kurz- und mittelfristigen Reduzierung des CO2-Ausstoßes“ anstrebt.

 

Präsentation im Rahmen des Klimastabes

Die Ergebnisse des Konzeptes stellten Tobias Clermont und Projektleiter Tjark Bornemann im Rahmen der Sitzung des Klimastabes vor. „Die entwickelten Maßnahmen sind in technische Maßnahmen, Aktivierungsmaßnahmen sowie in einen Ideenpool unterteilt und in Steckbriefen zusammengestellt. So kann ein Sanierungsmanager ganz klar sehen, welches Projekt er für welche Zielgruppe (bspw. Eigentümer oder Mieter) startet, wen er mit einbeziehen und wie er die Maßnahmen priorisieren sollte“, erklärt Bornemann. Unter anderem werden in den Steckbriefen der Ausbau von Photovoltaik in Gewerbe und Industrie, die energetische Gebäudesanierung von Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie die Umstellung auf Erdgas oder aber auch Mieterstromprojekte vorgeschlagen. Den Kern der allgemeinen Aktivierungsmaßnahmen bilden eine kostenlose Energieberatung sowohl von Mietern als auch von Eigentümern. Da im Quartier sehr viele Schulen stehen, sind auch Maßnahmen für Kinder und Jugendliche im Bericht enthalten.

In einem realistisch erreichbaren Szenario können so in den kommenden fünf Jahren der Endenergieverbrauch um sieben Prozent und die Treibhausgas-Emissionen um neun Prozent gesenkt werden.

Ansprechpartner Presse

Martina Kupper

Projektmanagerin Marketing & Kommunikation
Innovation City Management GmbH
Tel.: +49 (0)2041 / 70-5033
E-Mail: martina.kupper@icm.de