• Auftakt im Quartier „Hamm Weststadt“ • Konzeptphase auf sechs Monate angelegt
Hamm, 10. August 2016: Heute gab Stadtbaurätin Rita Schulze Böing offiziell den Startschuss für den „InnovationCity roll out“ im Quartier „Hamm Weststadt“. Gemeinsam mit Umweltdezernent Jörg Mösgen, Martin Löckmann, Prokurist der Wirtschaftsförderung Hamm, sowie Burkhard Drescher, Geschäftsführer der Innovation City Management GmbH, stellte die Stadtbaurätin das Projekt der Öffentlichkeit vor. In den folgenden voraussichtlich sechs Monaten entwickelt die Innovation City Management GmbH (ICM) gemeinsam mit der Stadtverwaltung Hamm und weiteren Akteuren – unter anderem aus den Bereichen Energieversorgung, Stadtentwicklung, Klimaschutz und Wirtschaftsförderung – ein integriertes Quartierskonzept für die Hammer Weststadt, das – wie Umweltdezernent Jörg Mösgen klar machte – ein wichtiger Baustein des Rat beschlossenen Integrierten Klimaschutzkonzept Hamm festgelegen Energetischen Stadtsanierung darstellt.
Darin enthalten sind verschiedene Bausteine, die für eine erfolgreiche Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen notwendig sind. Neben der Grundlagenermittlung stehen das energetische Sanierungskonzept und das Energieversorgungskonzept im Zentrum der fachplanerischen Arbeit. Gleichzeitig werden für das Quartier Hamm Weststadt ein Akteursaktivierungs- und ein Kommunikationskonzept entwickelt. „Wir freuen uns auf den Start und die Zusammenarbeit mit den Projektpartnern“, erklärt Stadtbaurätin Rita Schulze Böing. „Das Quartier rund um die Wilhelmstraße umfasst das gesamte Fördergebiet ‚Soziale Stadt – Hamm Weststadt‘. Das bisherige Engagement der Stadt Hamm soll nun hier um die Facetten Energieversorgung und Energieeffizienz erweitert und in eine ganzheitliche Entwicklung des Quartiers überführt werden.“
Das Quartier „Hamm Weststadt“
„Hamm Weststadt“ umfasst ca. 600 Hektar mit rund 18.000 Einwohnern. Das Projektgebiet beginnt östlich der Bahngleise am Bahnhof Hamm und wird im Norden durch den Datteln-Hamm-Kanal begrenzt. Das Quartier schließt das Hafengebiet ein und erstreckt sich zentral entlang der Wilhelmstraße und der Dortmunder Straße und endet im Westen vor der Wallanlage an der Straße Zum Trinkgut. „Unser Ziel ist es, für dieses Quartier einen Systemkatalog nach energetischen Baualtersklassen zu schaffen und so unter anderem dem Leerstand an der Wilhelmstraße entgegenzuwirken“, so Stadtbaurätin Rita Schulze Böing weiter. Zusätzlich sollen die Fernwärmepotenziale der Müllverbrennungsanlage im Projektgebiet nutzbar gemacht werden. Bereits etabliert ist ein Quartiersarchitekt, der eine kostenlose Erstberatung zu Modernisierungen, energetischen Sanierungen oder Maßnahmen zur Gestaltung von Fassaden anbietet. Hierauf aufbauend soll das Investitionsprogramm, gemeinsam mit der Innovation City Management GmbH (ICM), der Wohnraumförderung, der Wirtschaftsförderung und der Stadtentwicklung aufgebaut werden.
Zahlreiche Projektunterstützer
Bereits zur Bewerbung als „roll out“-Quartier hatten zahlreiche Institutionen ihre Unterstützung des Projekts zugesagt. Darunter waren unter anderem die Hammer Gemeinnützige Baugesellschaft mbH (HGB), die beiden Hochschulen Hamm-Lippstadt (HSHL) und Hochschule für Logistik und Wirtschaft Hamm (SRH), die Stadtentwicklungsgesellschaft Hamm (SEG), die Stadtwerke Hamm GmbH und die Wirtschaftsförderung Hamm (WFH). „Wir stehen diesem Projekt sehr positiv gegenüber. Gerade die avisierte Umsetzung nach der Konzeptphase stellt eine große Chance für die lokale Wirtschaft dar“, erklärt Martin Löckmann, Prokurist der WFH.
„Hamm Weststadt“ macht den roll out-Auftakt „Mit Hamm machen wir nun den Anfang und tragen den InnovationCity-Ansatz in die Metropole Ruhr. Und nicht nur das: Wir wollen nicht nur planen, sondern auch umsetzen“, erklärt Burkhard Drescher, Geschäftsführer der ICM. So soll nach der sechsmonatigen Konzeptphase eine als Absichtserklärung (Letter of Intent) formulierte Vereinbarung zwischen der Stadt, ICM und allen Beteiligten im Quartier sicherstellen, dass die entwickelten Maßnahmen im Rahmen einer ganzheitlichen Quartiersentwicklung umgesetzt werden.
Ansprechpartner Presse
Martina Kupper
Projektmanagerin Marketing & Kommunikation
Innovation City Management GmbH
Tel.: +49 (0)2041 / 70-5033
E-Mail: martina.kupper@icm.de