- Konzeptphase für Dortmund Westerfilde / Bodelschwingh auf sechs Monate angelegt
- Bis Ende 2018 integrierte Entwicklungskonzepte für 20 Quartiere in der Metropole Ruhr
Am Donnerstag, 14. September 2017, hat Planungsdezernent Ludger Wilde offiziell den Startschuss für den „InnovationCity roll out“ im Quartier Dortmund Westerfilde / Bodelschwingh gegeben. Gemeinsam mit Burkhard Drescher, Geschäftsführer der Innovation City Management GmbH, hat Stadtrat Ludger Wilde das Projekt im Quartiersbüro Westerfilde/Bodelschwingh vorgestellt. In den folgenden voraussichtlich sechs Monaten entwickelt die Innovation City Management GmbH (ICM) gemeinsam mit der Stadtverwaltung Dortmund und weiteren Akteuren für den Stadtteil ein energetisches Klimaschutzkonzept nach Bottroper Vorbild.
Darin enthalten sind verschiedene Bausteine, die für eine erfolgreiche Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen notwendig sind. Neben der Grundlagenermittlung stehen das energetische Sanierungskonzept und das Energieversorgungskonzept im Zentrum der fachplanerischen Arbeit. Gleichzeitig werden für das Quartier Dortmund Westerfilde/Bodelschwingh ein Akteursaktivierungs- und Kommunikationskonzept entwickelt. „Ich freue mich, dass die vielfältigen Aktivitäten im Rahmen des Stadterneuerungsprogramms Soziale Stadt Westerfilde/Bodelschwingh nun noch ergänzt wird um diese Klimaschutzmaßnahme. Die örtlichen Wohnungsunternehmen investieren bereits umfangreich in ihre Bestände. Unsere Zusammenarbeit ist sehr konstruktiv. Deshalb bin ich überzeugt, dass wir im Quartier wirklich innovative Maßnahmen entwickeln können – nicht nur im Bereich des Wohnens, sondern auch in Bezug auf klimafreundliche Mobilität und Klimaschutz im öffentlichen Raum“, sagt Planungsdezernent Ludger Wilde.
Das Quartier Dortmund Westerfilde / Bodelschwingh
Das InnovationCity roll out Quartier Dortmund Westerfilde / Bodelschwingh ist ein durchaus attraktiver Wohnstandort. Nur 20 U-Bahn-Minuten von der City entfernt finden sich auf 220 Hektar Großwohnanlagen im Zentrum, umgeben von Einfamilienhäusern und eingebettet in viel Grün. Gemeinsam mit den Menschen und Eigentümern vor Ort ist es Ziel, hier in den nächsten Jahren eine Aufwertung zu erreichen.
„Ein zeitgemäßer Wohnungsbestand, schöne und nutzbare Straßen und Plätze, attraktive Aufenthaltsbereiche, verlässliche Ansprechpartner sowie ein starkes Gemeinwesen und buntes Zusammenleben sind Wünsche aus der Bevölkerung“, sagt Stadtrat Wilde. Die Stadterneuerungsstrategie bündelt daher städtebauliche, soziale und imagefördernde Projekte, um den Stadtteil weiter wohnungswirtschaftlich aufzuwerten. Klimaschutz und moderne Technologie sind dabei wichtige ergänzende Bausteine.
Ansprechpartner Presse
Martina Kupper
Projektmanagerin Marketing & Kommunikation
Innovation City Management GmbH
Tel.: +49 (0)2041 / 70-5033
E-Mail: martina.kupper@icm.de