• Start im Quartier Herne-Mitte
  • Konzeptphase auf sechs Monate angelegt
  • Bis 2018 integrierte Entwicklungskonzepte für 20 Quartiere in der Metropole Ruhr

Herne, 14. November 2016 – Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda gab heute den offiziellen Startschuss für den „InnovationCity roll out“ (ICro) im Quartier Herne-Mitte. Gemeinsam mit Burkhard Drescher, Geschäftsführer der Innovation City Management GmbH, Stadtbaurat Karlheinz Friedrichs sowie Ulrich Koch, Vorstand der Stadtwerke Herne AG und Thomas Bruns, Sprecher der Herner Wohnungswirtschaft stellte Oberbürgermeister Dudda das Projekt und die Zielsetzung der Öffentlichkeit vor. In enger Kooperation mit der Stadtverwaltung, den Stadtwerken als Premiumpartner und weiteren Akteuren aus der Stadt und dem Quartier entwickelt die Innovation City Management GmbH (ICM) in den folgenden sechs Monaten ein integriertes Quartierskonzept für Herne-Mitte.

 

Darin sind entsprechende Bausteine enthalten, die für eine erfolgreiche Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und eine ganzheitliche Quartiersentwicklung notwendig sind. Zusätzlich zur Grundlagenermittlung stehen das energetische Sanierungskonzept und das Energieversorgungskonzept im Zentrum der fachplanerischen Arbeit. Gleichzeitig werden für das Quartier ein Akteursaktivierungs- und Kommunikationskonzept entwickelt. „Den InnovationCity-Ansatz nach Herne zu bringen, ist für uns der nächste logische Schritt und eine weitere große Chance, um unsere Stadt zukunftsgerichtet nach vorne zu bringen. Wir haben bereits eine Menge Vorarbeit geleistet und beste Voraussetzungen für den anstehenden Prozess geschaffen“, erklärt Oberbürgermeister Dudda. „Wir freuen uns, gemeinsam mit der Innovation City Management GmbH ein ganzheitliches Konzept für Herne-Mitte zu entwickeln und von den Erfahrungen aus Bottrop zu profitieren.“ Burkhard Drescher, Geschäftsführer der Innovation City Management Gmbh ergänzt: „Herne ist eine sehr aktive Stadt, die schon kurz nach Bekanntgabe der roll out-Quartiere die ersten Maßnahmen in die Wege geleitet und den Start der Konzeptphase optimal vorbereitet hat, sodass wir nun zusammen loslegen können.“

 

Das Quartier Herne-Mitte
Das Quartier Herne-Mitte umfasst den unmittelbaren Bereich der Herner Innenstadt und des südlich angrenzenden Bereichs Altenhöfen. Die Herner City wird durch die gut erhaltene gründerzeitliche Bebauung im Bereich des Boulevards Bahnhofstraße, der zentralen Einkaufsstraße, ebenso geprägt wie durch Verwaltungsgebäude unterschiedlicher Epochen und Bebauung der 1960er- und 1970er-Jahre. Neben den zentralen Einrichtungen von Handel, Verwaltung und Kultur verfügt die Innenstadt auch über eine ausgeprägte Wohnfunktion. Der südlich angrenzende Bereich Altenhöfen ist hoch verdichtet, wird durch gründerzeitliche Strukturen, Nachkriegsbebauung und in Teilen auch jüngere Baustrukturen geprägt. Obwohl hier die Wohnnutzung überwiegt, sind insbesondere mit dem Evangelischen Krankenhaus und dem Betriebsstandort eines Reifenhändlers Dienstleistungen und Gewerbe vorhanden. Mit 20.500 Einwohnern und einer Fläche von 273 ha entspricht das Quartier zudem dem Stadtumbaugebiet Herne-Mitte, das über das Programm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren gefördert wird. Das Stadtumbauprojekt Herne-Mitte basiert ebenfalls auf einem ganzheitlichen Ansatz, sodass Teile der vorliegenden Analyse und des Konzeptes dem InnovationCity-Projekt als Grundlage dienen und um Klimaschutzaspekte ergänzt werden können.

 

Drittes Quartier im ICro-Prozess
Mit dem Quartier Herne-Mitte zählt die Stadt Herne zu den ersten Quartieren in den denen im Rahmen des InnovationCity roll out ein Konzept zur Steigerung der Energieeffizienz und zur ganzheitlichen Quartiersentwicklung erstellt wird. „Damit sind die Aktivitäten von InnovationCity roll out weitere Schritte, den Stadtumbau nachhaltig zu entwickeln und damit das Klima zu schützen“, so Karlheinz Friedrichs als zuständiger Dezernent.

 

Stadtwerke Herne als lokaler Projektpartner
Als Premiumpartner des Innovation-City-Projektes haben die Stadtwerke Herne bereits konkrete Pläne für das ausgewählte Quartier. So sollen beispielsweise mit dem Austausch alter Hei-zungsanlagen und der Umstellung auf LED-Beleuchtung Effizienzpotentiale gehoben werden. Nachgedacht wird auch über den Einsatz effizienter Wärmepumpen, den Ausbau der Nah- und Fernwärme sowie regenerative Stromerzeugung mit Photovoltaikanlagen. „Als Energieversorger vor Ort bringen wir nicht nur die nötigen Kompetenzen dafür mit, sondern kennen auch bestens die lokalen Gegebenheiten“, erläutert Stadtwerke-Vorstand Ulrich Koch. „Darum engagieren wir uns gerne und übernehmen Verantwortung für unsere Stadt und unsere Umwelt.“

Ansprechpartner Presse

Martina Kupper

Projektmanagerin Marketing & Kommunikation
Innovation City Management GmbH
Tel.: +49 (0)2041 / 70-5033
E-Mail: martina.kupper@icm.de