• Zweites Quartier in Hamm beginnt mit Konzeptphase
  • Bis Ende 2018 integrierte Entwicklungskonzepte für 20 Quartiere in der Metropole Ruhr

Hamm, 12. September 2017: Stadtbaurätin Rita Schulze Böing hat am Dienstag, 12. September, gemeinsam mit Burkhard Drescher, Geschäftsführer der Innovation City Management GmbH (ICM), offiziell den Startschuss für den „InnovationCity roll out“ im Quartier Hamm Pelkum Wiescherhöfen gegeben. Das Quartier ist nach der Hammer Weststadt bereits das zweite in Hamm, für das im nächsten halben Jahr ein InnovationCity-Konzept entwickelt wird. Die ICM und die Stadt Hamm entwickeln in den kommenden Monaten gemeinsam mit weiteren Akteuren vor Ort ein integriertes Quartierskonzept für Hamm Pelkum/ Wiescherhöfen, in dem verschiedene Bausteine für eine erfolgreiche Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen enthalten sind. Dabei stehen ein energetische Sanierungskonzept und ein Energieversorgungskonzept im Zentrum der fachplanerischen Arbeit. Gleichzeitig werden für das Quartier Konzepte zur Kommunikation und zur Aktivierung von Akteuren entwickelt. „Der ‚InnovationCity roll out‘ ermöglicht es uns in gleich zwei Hammer Quartieren, einen wichtigen Impuls für die Energiewende zu geben. Klimaschutz und Energiemanagement sind zwei große Themen, die die Stadt und alle Wohneigentümer beschäftigen. Ich freue mich, dass wir hier gemeinsam mit der ICM einen Anstoß geben können“, freut sich Rita Schulze Böing über den Projektstart in Pelkum / Wiescherhöfen.

 

Das Quartier Hamm Pelkum Wiescherhöfen

Die Nachnutzung des 2010 stillgelegten Bergwerks Ost ist ein wichtiger Baustein in der Entwicklung der westlichen Stadtteile Pelkum und Herringen. Zusammen mit der schon realisierten Umgestaltung der nördlich angrenzenden Haldenlandschaft, dem Lippepark und der Lippebrücke, sind für die Nachnutzung als „CreativRevier Heinrich Robert“ Folgenutzungen geplant, die Flächen für Kreativwirtschaft, Wohnen und Freizeit sowie neue regenerative Energien umfassen. Die Nachnutzung der Zeche ist eng mit der Entwicklung der umliegenden Ortsteile Pelkum und Wiescherhöfen verknüpft. Es ist die Entwicklung einer Förderkulisse „Pelkum-Wiescherhöfen“ geplant, die einen konzentrierten Einsatz von Mitteln der Stadterneuerung möglich machen kann. Ein wichtiger Aspekt für den „InnovationCity roll out“ ist in diesem Zusammenhang eine umfassende Beratungskampagne zur energetischen Modernisierung der größtenteils in Privatbesitz befindlichen Wohngebäude.

 

InnovationCity roll out

Der Name „InnovationCity roll out“ steht für eines der größten Projekte des Strukturwandels im Ruhrgebiet. Die Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem 2010 gestarteten Projekt „InnovationCity Ruhr | Modellstadt Bottrop“ sollen auf das gesamte Ruhrgebiet ausgerollt werden. Ziel ist es, den einzigartigen, initial für Bottrop entwickelten Prozess auf weitere Städte im Ruhrgebiet zu übertragen. In insgesamt  20 ausgewählten Quartieren der Metropole Ruhr werden ganzheitliche Quartiersentwicklungen nach dem Vorbild der „InnovationCity Ruhr | Modellstadt Bottrop“ initiiert. Das Gesamtprojekt soll durch Analyse, Konzeptentwicklung und eine mögliche darauf folgende Umsetzung eine deutliche CO2-Reduktion erzielen und die „Energiewende von unten“ weiter vorantreiben. Gefördert wird das Vorhaben im Rahmen des „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)“.

Ansprechpartner Presse

Jan Küppers

Projektleiter Marketing & Kommunikation
Innovation City Management GmbH
Tel.: +49 (0)2041 / 70-5043
E-Mail: jan.kueppers@icruhr.de