- Innovation City Management GmbH (ICM) übergibt Quartierskonzept an OB Hunsteger-Petermann
- Kooperationsvereinbarung zwischen Stadt Hamm, Entwicklungsagentur CreativRevier Heinrich Robert, TeHa Hamm und RAG MI unterzeichnet
- Senkung des Endenergieverbrauchs um 3,4 Prozent und der Treibhausgas-Emissionen um 5,7 Prozent in fünf Jahren realistisch
Nach umfassenden Evaluationen, zahlreichen Berechnungen und vielen Gesprächen kann nun das nächste Kapitel aufgeschlagen werden für die künftige energetische Modernisierung des Hammer Quartiers Pelkum / Wiescherhöfen. ICM-Geschäftsführer Burkhard Drescher übergab heute das Integrierte Energetische Quartierskonzept für das Projektgebiet an Oberbürgermeister Thomas Hunsteger-Petermann und an Herrn Marc Herter, den Vorsitzenden des Aufsichtsrates der Entwicklungsagentur Creativ Revier Heinrich Robert. Es bildet die Grundlage für ein zukünftiges Sanierungsmanagement, das die Reaktivierung des Bergwerks, die Immobilieneigentümer, aber auch Unternehmen bei der energetischen Modernisierung von Gebäuden und der Umsetzung weiterer Klimaschutzprojekte unterstützen soll.
„Wichtig ist die Ziele des Klimaschutzes auch vor Ort anzuwenden. Hier bieten die Überlegungen der privaten Investoren auf dem Gelände des ehemaligen Bergwerks einen sehr guten Ansatzpunkt, der auch den angrenzenden Quartieren viele Synergien bieten kann“, schätzt Hamms Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann die Bedeutung des Konzeptes ein.
Burkhard Drescher ergänzt: „Unser Konzept enthält viele verschiedene Maßnahmen, die zur Steigerung der Energieeffizienz und der Lebensqualität beitragen. Wenn diese umgesetzt werden können, lassen sich nennenswerte Ergebnisse erzielen.“ Dabei sei das private Engagement der Akteure vor Ort ein wesentlicher Aspekt, so Drescher weiter. „Zusammen mit den bereits bestehenden Angeboten und Konzepten der Stadt Hamm lassen sich somit die Weichen für eine klimagerechte und lebenswerte Metropole Ruhr stellen sowie für eine erfolgversprechende Zukunft des Energielands Nordrhein-Westfalen.“
Kooperationsvereinbarung unterzeichnet
Im Gegenzug zum Quartierskonzept händigte OB Hunsteger-Petermann der ICM eine Kooperationsvereinbarung aus, die die Stadt mit ihren Kooperationspartnern des Bergwerksgeländes unterzeichnet hat. Darin erklären sich die Stadt Hamm, die Entwicklungsagentur CreativRevier Heinrich Robert GmbH, die TeHa Hamm GmbH und die RAG Montan Immobilien GmbH bereit, „im Rahmen ihrer Kompetenzen und Möglichkeiten“ eine schrittweise Umsetzung einzelner Maßnahmen zur kurz- und mittelfristigen Reduzierung des CO2-Ausstoßes anzustreben, „um eine beispielgebende Aufwertung des Quartiers Pelkum / Wiescherhöfen zu erreichen“.
Ergebnisse der Analysen
Die energetische Analyse des Konzeptes zeigt auf, dass Sanierungen von privaten Wohngebäuden einen großen Hebel darstellen, um CO2-Emissionen im Quartier zu reduzieren. Hohes Potenzial lässt sich beispielsweise für die energetische Modernisierung der Mehrfamilienhäuser aus den Baujahren vor 1918, der Reihen- und Mehrfamilienhäuser aus den Jahren 1919 bis 1948 sowie der Einfamilien- und Reihenhäuser aus den Jahren 1949 bis 1968 feststellen.
In 41 weiteren Maßnahmen sieht das Konzept unter anderem den Ausbau von Photovoltaik, Heizungsmodernisierungen sowie Aspekte einer klimagerechten Mobilität vor. Hierfür existieren bereits heute vielfältige Förderzugänge für private Hauseigentümer. Ebenfalls thematisiert werden Klimaschutzaktionen im Kindergarten, Stromeinsparprojekte für Privatpersonen und Energielotsen für fremdsprachige Haushalte.
Sehr realistisch und konservativ gerechnet können so in den kommenden fünf Jahren der Endenergieverbrauch um 3,4 Prozent (1.160,8 MWh/a) und die Treibhausgas-Emissionen um 5,7 Prozent (604,3 t CO2eq/a) gesenkt werden.
Dies entspricht dem durchschnittlichen jährlichen Wärme- und Strombedarf von rund 64 Vier-Personen-Haushalten in Deutschland. Die eingesparten Treibhausgase entsprechen dem durchschnittlichen jährlichen CO2-Ausstoß von über 66 Personen oder den durchschnittlichen verkehrsbedingten Emissionen von knapp 403 NRW-Berufspendlern pro Jahr.
Beteiligung bei der Konzepterstellung
Das vorgelegte Integrierte Energetische Quartierskonzept hat die ICM in Zusammenarbeit mit der Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft und der RAG Montan Immobilien GmbH erarbeitet. Im Zuge der Konzeptphase wurden die Akteure aus dem Quartier Pelkum / Wiescherhöfen regelmäßig über sogenannte Projekttische und Einzelgespräche beteiligt. Durch die aktive Ansprache aller Beteiligten konnten sich diese mit ihren Ideen und Vorstellungen in das Projekt einbringen. Darüber hinaus konnten mittels Integration und Vernetzung der Akteure auch zuvor nicht absehbare Synergien erkannt und nutzbar gemacht werden.
Auch die Bürgerinnen und Bürger aus dem Quartier wurden über eine standardisierte Befragung in den Prozess eingebunden. Insgesamt 105 Teilnehmer beantworteten zum Beispiel Fragen zu anstehenden und erfolgten Modernisierungen, Beratungsinteresse sowie gewünschten Hilfestellungen.
Ansprechpartner Presse
Martina Kupper
Projektmanagerin Marketing & Kommunikation
Innovation City Management GmbH
Tel.: +49 (0)2041 / 70-5033
E-Mail: martina.kupper@icm.de