• Innovation City Management GmbH (ICM) übergibt Quartierskonzept an Bürgermeisterin Nicole Moenikes
  • Kooperationsvereinbarung zwischen Stadt Waltrop, Innogy, Stadtwerke Waltrop und VONOVIA unterzeichnet
  • Senkung des Endenergieverbrauchs um 6,5 Prozent und der Treibhausgas-Emissionen um 8,2 Prozent in fünf Jahren realistisch

Waltrop, 19. Juni 2019 – Nach vielen Berechnungen, umfassenden Evaluationen und Gesprächen übergab ICM-Geschäftsführer Burkhard Drescher heute das Integrierte Energetische Quartierskonzept für Waltrop Hirschkamp / Alte Kolonie an Bürgermeisterin Nicole Moenikes. Es bildet den „energetischen Regieplan“ für ein zukünftiges Sanierungsmanagement, das unter anderem Immobilieneigentümer bei der energetischen Modernisierung von Gebäuden unterstützen soll.

 

„Dadurch wird die Stadt Waltrop klimafreundlicher, effizienter und fit für die Zukunft“, erläutert Bürgermeisterin Nicole Moenikes.

 

Burkhard Drescher ergänzt: „Wichtig ist, dass die Ergebnisse unseres Konzepts nun vom Papier auch ins Quartier gebracht werden. Nur mit dem Aufbau eines Sanierungsmanagements können die vorgeschlagenen Maßnahmen zielgerichtet umgesetzt werden.“ Dabei sei das Engagement von den Akteuren vor Ort ein wesentlicher Aspekt, so Drescher weiter.

Zielvereinbarung unterzeichnet

Um ihr Interesse an einem klimagerechten Stadtumbau in der Alten Kolonie und dem Hirschkamp zu unterstreichen, haben bereits drei für das Quartier bedeutende Unternehmen eine Absichtserklärung abgegeben. Im Anschluss an die Konzeptübergabe unterzeichnete die Stadt Waltrop gemeinsam mit der innogy SE, den Stadtwerken Waltrop GmbH & Co. KG und der Vonovia SE eine Zielvereinbarung. Darin sagen die Partner zu, die Entwicklung des Quartiers zu unterstützen und eine zeitnahe Umsetzung anzustreben.

 

Ergebnisse der Analysen
Die energetische Analyse zeigt unter anderem auf, dass Sanierungen von Wohngebäuden und Modernisierungen alter Heizungsanlagen die größten Hebel darstellen, um CO2-Emmisionen im Quartier zu reduzieren. In insgesamt 34 Maßnahmen sieht das Konzept beispielsweise den Ausbau von Photovoltaik, die Initiierung von Mieterstrommodellen sowie die Ausweitung einer klimagerechten Mobilität vor. Ebenfalls thematisiert werden Klimaschutzaktionen im Kindergarten, Mieterprojekte zum Energiesparen und Energielotsen für fremdsprachige Haushalte.

 

Sehr realistisch und konservativ gerechnet können in den kommenden fünf Jahren der Endenergieverbrauch um 6,5 Prozent (ca. 1.700 MWh/a) und die Treibhausgas-Emissionen um 8,2 Prozent (690 Tonnen CO2eq/a) gesenkt werden.

Dies entspricht dem durchschnittlichen Wärme- und Strombedarf von knapp 100 Vier-Personen-Haushalten in Deutschland. Die eingesparten Treibhausgase entsprechen dem durchschnittlichen jährlichen CO2-Ausstoß von ca. 75 Personen oder den durchschnittlichen verkehrsbedingten Emissionen von 460 Berufspendlern pro Jahr.

 

Beteiligung bei der Konzepterstellung
Das vorgelegte Integrierte Energetische Quartierskonzept hat die ICM in Zusammenarbeit mit der Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft und der RAG Montan Immobilien GmbH erarbeitet. Im Zuge der Konzeptphase wurden die Akteure aus dem Untersuchungsgebiet Hirschkamp / Alte Kolonie regelmäßig über sogenannte Projekttische und Einzelgespräche beteiligt. Durch die aktive Ansprache aller Beteiligten konnten sich diese mit ihren Ideen und Vorstellungen in das Projekt einbringen. Darüber hinaus konnten mittels Integration und Vernetzung auch zuvor nicht absehbare Synergien erkannt und nutzbar gemacht werden.

Ansprechpartner Presse

Sebastian Bittrich

Abteilungsleiter Marketing & Kommunikation
Innovation City Management GmbH
Tel.: +49 (0)2041 / 70-5047
E-Mail: sebastian.bittrich@icm.de