• Auftakt im Quartier „Links und Rechts der Emscher“
• Konzeptphase auf sechs Monate angelegt
• Bis Ende 2018 integrierte Entwicklungskonzepte für 20 Quartiere in der Metropole Ruhr

 

Castrop-Rauxel, 13. Februar 2018: Bürgermeister Rajko Kravanja hat heute offiziell den Startschuss für den „InnovationCity roll out“ für Castrop-Rauxel gegeben. Gemeinsam mit Burkhard Drescher, Geschäftsführer der Innovation City Management GmbH, stellte der Bürgermeister im Ratssaal das Projekt InnovationCity roll out und das Quartier „Links und Rechts der Emscher“ der Öffentlichkeit vor. In den nächsten Monaten entwickelt die Innovation City Management GmbH (ICM) gemeinsam mit der Stadtverwaltung Castrop-Rauxel und weiteren Akteuren – unter anderem aus den Bereichen Energieversorgung, Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung – ein Integriertes Energetisches Quartierskonzept für Castrop-Rauxel.

Darin enthalten sind verschiedene Bausteine, die für eine erfolgreiche Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen notwendig sind. Neben der Grundlagenermittlung stehen das energetische Sanierungskonzept und das Energieversorgungskonzept im Zentrum der fachplanerischen Arbeit. Gleichzeitig werden für das Quartier Innenstadt ein Akteursaktivierungs- und Kommunikationskonzept entwickelt. „Nur gemeinsam schaffen wir die Energiewende! Das InnovationCity roll out Projekts bietet eine großartige Chance für unsere Stadtteile Habinghorst und Ickern. Hauseigentümer, private und öffentliche Institutionen sowie die Stadtverwaltung ziehen an einem Strang. Das spart nicht nur dauerhaft CO2-Emmissionen ein, sondern auch bares Geld in Ihren Taschen! Also, machen Sie mit, denken Sie mit, helfen Sie mit!““, erklärt Bürgermeister Rajko Kravanja.

 

Das Quartier „Castrop-Rauxel Links und Rechts der Emscher“

„Links und rechts der Emscher“ – das sind im Norden von Castrop-Rauxel die beiden bevölkerungsreichsten Stadtteile Habinghorst und Ickern. Geprägt durch die Nähe zu den ehemaligen Zechen, Kokereien und chemischen Fabriken haben sich Gartenstadtsiedlungen, Gründerzeit- und Geschosswohnungsbau der Nachkriegsepoche zu einem typischen „Ruhrgebietsmix“ entwickelt. Mit der nun anstehenden Abwasserfreiheit und ökologischen Verbesserung der Emscher und ihrer Nebenläufe eröffnet sich die Chance, für den ehemaligen Meideraum eine neue städtebauliche Perspektive „links und rechts der Emscher“ zu initiieren.

 

InnovationCity roll out

Der Name „InnovationCity roll out“ steht für eines der größten Projekte des Strukturwandels im Ruhrgebiet. Die Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem 2010 gestarteten Projekt „InnovationCity Ruhr | Modellstadt Bottrop“ sollen auf das gesamte Ruhrgebiet ausgerollt werden. Ziel ist es, den einzigartigen, initial für Bottrop entwickelten Prozess auf weitere Städte im Ruhrgebiet zu übertragen. In insgesamt  20 ausgewählten Quartieren der Metropole Ruhr werden ganzheitliche Quartiersentwicklungen nach dem Vorbild der „InnovationCity Ruhr | Modellstadt Bottrop“ initiiert. Das Gesamtprojekt soll durch Analyse, Konzeptentwicklung und eine mögliche darauf folgende Umsetzung eine deutliche CO2-Reduktion erzielen und die „Energiewende von unten“ weiter vorantreiben. Gefördert wird das Vorhaben im Rahmen des „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)“.

Ansprechpartner Presse

Martina Kupper

Projektmanagerin Marketing & Kommunikation
Innovation City Management GmbH
Tel.: +49 (0)2041 / 70-5033
E-Mail: martina.kupper@icm.de